Kategorien und Normen
PSA (persönliche Schutzausrüstung)
Arbeitshandschuhe werden je nach Risiko in drei Kategorien eingeteilt:
- Kategorie 1:
Minimale Risiken, geringe Verletzungsgefahr, z.B. bei Reparaturarbeiten oder Schutz vor Schmutz - Kategorie 2:
Mittlere Risiken, erhöhte Verletzungsgefahr, z.B. Schutz vor mechanischen Gefahren - Kategorie 3:
Hohe Risiken, hohe Verletzungsgefahr, z.B. Schutz vor Chemikalien oder tödlichen Gefahren
Übersicht Normen
EN 420 | Allgemeine Anforderungen für Handschuhe |
EN 388 | Schutz gegen mechanische Risiken |
EN 407 | Schutz gegen thermische Risiken (Wärme und/oder Feuer) |
EN 374 | Schutz gegen Chemikalien und Mikroorganismen |
EN 421 | Schutz gegen ionisierende Strahlen einschließlich Kontamination und Bestrahlung |
EN 455 | Medizinische Einmalhandschuhe |
EN 511 | Schutz gegen Kälte |
EN 659 | Feuerwehrschutzhandschuhe |
EN 10819 | Schutz gegen Vibrationen |
EN 12477 | Schweißerschutzhandschuhe |
EN 60903 | Handschuhe aus isolierendem Material zum Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen |
EN 1082 | Schutz gegen Schnitt- und Stichverletzungen durch Handmesser |
EN 381 | Schutzkleidung für Benutzer von handgeführten Kettensägen |
EN 1149 | Schutz vor elektrostatischer Aufladung |
Erklärung der Leistungslevel
EN 388 | A = Abriebfestigkeit B = Schnittfestigkeit C = Weiterreißfestigkeit D = Durchstichfestigkeit |
EN 407 | A = Brennverhalten B = Kontaktwärme C = Konvektive Wärme D = Strahlungswärme E = Wärmebelastung durch kleine Spritzer geschmolzenen Metalls F = Wärmebelastung durch große Mengen geschmolzenen Metalls |
EN 511![]() A B C | A = Konvektionskältefestigkeit B = Kontaktkältefestigkeit C = Wasserfestigkeit |
Level X = kein Test durchgeführt bzw. Level 1 nicht erreicht |